FAQ
Auf dieser Seite beantworten wir Dir die gängigsten Fragen.
Wenn Du mehr wissen möchtest, nimm gerne mit uns Kontakt auf.
Wie oft trefft Ihr Euch ?
Aktuell gibt es keine regelmäßigen Vereinstreffen.
Wir kommen "Anlassbezogen" zusammen.
Zum Beispiel:
- Um etwas für unseren Ausrüstungsfundus zu bauen, zu nähen oder zu basteln.
- Um Fahrten (die Teilnahme an Veranstaltungen) zu planen
- Naturlich zu den Fahrten selbst
- Um miteinander zu proben. (Unsere Trommler treffen sich wohl am häufigsten.
Innerhalb des Vereins gibt es natürlich Freundeskreise die sich auch unabhängig vom Vereinsleben häufiger sehen, dagegen gibt es aber auch Mitglieder die nur ab und zu mit dabei sind.
Im Großen und Ganzen plant jeder so, wie es für ihn selbst am besten passt.
Wird Kleidung und Ausrüstung vom Verein gestellt ?
Derzeit besitzt jeder seine personenbezogene Ausrüstung privat.
Ein Paar Dinge die gemeinschaftlich genutzt werden konnten wir bereits anschaffen und unser Vereinsfundus wächst ständig.
Speziell was die Kleidung angeht, solltest Du davon ausgehen, Dich selbst zu versorgen.
Aber solange Du nicht gleich als voll ausgerüsteter Doppelsöldner mit großem Schlachtschwert und in einem Harnisch antreten willst, muss das keine große Sache sein.
Schaue die auch die anderen Fragen zu den Themen: Kleidung, Ausrüstung und Authentizität an.
Welche Kleidung brauche ich ?
Am Anfang brauchts Du erst einmal gar keine besondere Kleidung. Um in das Geschehen hineinzuschnuppern nehmen wir Dich gerne (ausnahmsweise) auch in Zivilklamotten zu unseren Fahrten mit.
Wenn Du dann Gefallen findest und öfter, bzw. intensiver mit dabei sein willst, ist die Rolle eines Bauern wohl mit den geringsten Anschaffungskosten für Kleidung verbunden: Ein grobes Hemd, ein Gürtel, eine grobe Hose, mittelalterliche Schuhe, vielleicht eine Stofftasche, eventuell ein Hut oder eine Kappe und Du bist bereit.
» Pass aber auf, dass Du Dir kein geschnürtes "Piratenhemd" andrehen lässt.
» Vergiss auch die Schuhe nicht. Lieber ein paar Holzschuhe, die es manchmal für 20,- € auf den Märkten zu kaufen gibt, wie Birkenstock, Treckingsandalen oder ähnliches.
» Ein Fellumhang und ein Umhang generell wird am Anfang erst einmal nicht gebraucht.
Bevor Du Dich in Unkosten stürzt, sprich mit uns. Vielleicht hat noch jemand etwas "übrig" was er Dir leihen kann, bis Du in etwa weißt was Du darstellen möchtest.
Wie authentisch muss es sein ?
"Authentisch" steht leider oft in krassem Widerspruch zu "praktisch". Zudem ist manches "Look-Alike" nicht sofort von der aufwendig von Hand und nach "Fundlage" oder Museumsstück hergestellten Kostbarkeit zu unterscheiden. Und auch wir sehen das Thema "Authentizität" nicht ganz so eng.
Ganz klar: Springerstiefel, Schnürlederjeans und Metal-T-Shirt sind keine mittelalterliche Gewandung. Und nur weil man sich ein Schwert umhängt und einen Fantasy-Kaputzenumhang trägt ist man noch lange kein Ritter!
Und doch ist "Ambiente" für uns wichtiger als "Authentizität". Das Ziel ist eine Darstellung im Jahr 1525, aber es wird keiner mit Dir maulen wenn Deine Schuhe von Stil her eher aus dem frühen Mittelalter stammen und Dein Wams villeicht einem Stück aus den Anfangszeiten des 30-jährigen Krieges ähnelt.
Es ist ein Teil des Hobbies sich in der gewählten Rolle von Jahr zu Jahr, oder von Veranstaltung zu Veranstaltung dem Ideal anzunähern.
Je länger man mit dabei ist, desto höher werden üblicherweise die eigenen Ansprüche. Wer sein eigenes Ideal erreicht hat, sucht sich so manches mal eine neue Rolle und fängt wieder von vorne an.
Ein Wochenende im Zelt. Was soll ich einpacken ?
Vorab, wenn wir an einer Veranstaltung teilnehmen und dort im Zelt übernachten (also lagern), unterscheiden wir zwischen Zelten, die für Besucher nicht zugänglich sind (Material-Zelte sowie die meisten Schlafzelte) und für Besucher zugängliche Schauzelte (der von außen einsehbare Lagerbereich und einige ausdekorierte Schlafzelte).
Die nicht zugänglichen Zelte bleiben immer verschlossen, egal wie warm es ist. Dafür ist innerhalb der Zelte auch modernes Zeugs erlaubt, wie z.B. Schlafsack, Feldbett, Isomatte, Rucksack und so weiter. In den Materialzelten verschwindet alles an Ausrüstung, was nicht mittelaltertauglich ist, wie Getränkekisten, Werkzeug und manchmal auch ein Kühlschrank.
Im Schaubereich muss es dann authentisch sein (bzw. ambientisch). Glas- und Plastikflaschen sind verboten, keine Zigeretten oder Feuerzeuge, Kerzen und Fackeln statt Taschenlampen und so weiter.
Wenn Du noch kein eigenes Zelt hast, reichen also für die Übernachtung ganz normale Sachen (Luftmadratze, Schlafsack o.ä.) und ganz normale persönliche Dinge wie man sie auch zu einem neuzeitlichen Zeltlager mitnehmen würde.
» Wenn Du nicht versteckt im Materialzelt Deinen Durst löschen willst, sondern am Abend (inkl. Getränk!) mit in der Gruppe sitzen möchtest, dann brauchst Du einen Becher oder Krug.
» Ein (tiefer) Teller aus Ton oder Holz und ein passendes Besteck und das war es dann schon. (Merke, ein Fleischstück past auch auf einen tiefen Teller, die Suppe aber kaum auf ein Holzbrett oder einen zu flachen Teller :-) ).
Auch hier gilt: Frag erst mal rum, wer z.B. Geschirr oder einen Krug übrig hat und es Dir leihen kann, bevor Du Dir extra etwas zulegst.
» Und bitte alls was nach Trinkhorn aussieht daheim lassen !
Was für ein Schwert soll ich kaufen ?
Du brauchst KEIN Schwert.
So sehr auch Schwert und Mittelalter miteinander verbunden zu sein scheinen. So unwichtig ist es, wenn es darum geht stielgerecht zu einer Mittelalterveranstaltung zu gehen.
» 1525 ist nicht mehr Mittelalter sondern frühe Neuzeit. Schwerter verloren mehr und mehr an Bedeutung.
» Die Schwerter dieser Zeit waren etwas "speziell" (Katzbalger, Bauernwehr, Schlachtschwert u.ä.). Sie sind vergleichsweise teuer und nicht so einfach "von der Stange" zu bekommen.
» Der Satz "von der Pieke auf lernen" stammt aus der Zeit. Eine Pieke ist also weitaus passender denn ein Schwert, aber wer will schon einen 6-Meter-Spieß auf einem Markt mit sich herumschleppen?
» Ein Schwert (in Form eines Katzbalgers) passt in einer Darstellung von 1525 (fast) nur zu einem Landsknecht, aber nicht zu einem Bauer, Feldscher, Handwerker usw.
» Zuguterletzt macht Euch das moderne Waffengesetzt oft einen Strich durch die Rechnung. Auch wenn es viele Ausnahmeregelungen gibt ist das führen einer (Anscheins-)Waffe oft schlichtweg verboten.
Kann ich ich Eurer Gruppe einen Wikinger darstellen ?
Die Wikinger betreten 793 mit dem Überfall auf Lindisfarne die Europäische Bühne (ja, wir wissen, dass Chlochilaicus schon 516 auf Kriegszug ging, aber Lindisfarne ist die gängigere Zeitmarke).
Der Zug Birkebeiner in 1209 nach Schottland sind die letzten Quellen die wir gefunden haben, in denen noch von Wikingern gesprochen wird.
Kurzum, die Wikinger lebten rund 300, bis über 700 Jahre vor der Zeit unserer Darstellung und passen kaum in einen Landsknechtstrupp der frühen Neuzeit hinein.
Aber sprich uns dennoch bitte an. Wir finden bestimmt eine Rolle, die auch Dir gefällt und in der Du Dich wohlfühlst.
Ich kann jonglieren, passt das ?
Wir freuen uns über jeden, der unser Lager und unser Bild bunter macht.
Für viele gehören Gaukler und Scharlatane zum Urbild des fahrenden Volkes. Es gab sie wohl zu jeder Zeit und gibt sie auch heute noch.
Mit einer Darstellung die einigermaßen in die frühe Neuzeit passt, haben wir Dich gerne mit dabei.
Das gilt natürlich auch für Musiker, Sänger, Artisten, Zauberer, Stelzenläufer und und und !!!
Ich bin Schmied / Schreiner / Schuster ... Kann ich meine Ausrüstung mitbringen ?
Der Deutsche Bauernkrieg wird auch die Revolution des gemeinen Mannes genannt. Man könnte auch der “einfache“ Mann sagen. So waren nebst Bauern und Landsknechten auch Handwerker, niederer Klerus, Knechte, Mägde und andere mit dabei. Seltener, aber dennoch.
Auf Mittelaltermärkten gehören zeitgemäße mittelalterliche Handwerksdarstellungen meist zu den Perlen solcher Veranstaltungen und sind äußerst gern gesehen.
Anders wird es, wenn Du Dein (historisches) Handwerk nicht nur zeigen, sondern Deine Erzeugnisse auch verkaufen möchtest, denn dann gelten plötzlich ganz andere Bedingungen. Je nach Veranstalter wird ein Standgeld und/oder ein Marktzehnt fällig und ist in jedem Einzelfall vorab abzuklären.
Gibt es auch Rollen für Frauen ?
Zugegeben, das Gendern war 1525 noch nicht erfunden und Heldinnen wie Brünhild (Nibelungenlied), Jeanne d’Arc (100jähriger Krieg), Gordafarid (Persien) und Scáthach (Irland) sind während der Landsknechtszeit eher rar.
Weibliche Rollen sind meist Bäuerinnen, Marketenderinnen, Trossweiber, Händlerinnen, Adelige und andere eher traditionelle Darstellungen. Es gibt einfache und prunkvolle Gewänder für die “Landsknechtin“ und in vielen Gruppen sind es die Damen die Hakenbüchse oder Handrohr mit sich führen.
Aber wie Ihr vielleicht gemerkt hat, nehmen wir das alles nicht übergenau und so findet jede(r), auch und vor allem die Damenwelt, in unserem Verein einen Platz.
Und nebenbei gesagt, wie bei vielen eher “Nerdigen“ Hobbies sind die Damen auch in der Mittelalterszene etwas in der Unterzahl und oft sind sie die wahren Stars der Veranstaltungen.
Muss ich viel Text lernen ?
Wir sind kein Theaterverein und wir spielen keine Stücke. Es gibt keinerlei Text den man lernen müsste.
Wer die Interaktion mit Besuchern mag kann diesen gerne die Geschehnisse der Zeit, Besonderheiten der Kleidung, historische Kochrezepte oder vieles andere mehr erläutern. Dazu gibt es aber keinerlei vorgefertigte Text und jeder agiert und spricht wie er will.
Erstelle deine eigene Website mit Webador